Perfektes Lächeln:

 

Zahnimplantate für Köln

Perfektes Lächeln: Zahnimplantate für Köln

 

Wir sind Ihre Zahnarztpraxis für hochwertige Implantologie in Köln


Sie möchten endlich wieder richtig zubeißen und mitreißend Lachen? Mit hochwertigen Implantaten bietet unsere Zahnarztpraxis in Köln Höhenhaus Ihnen eine langlebige und sichere Versorgungsmöglichkeit! Egal, ob bei Ihnen ein oder mehrere Zähne fehlen – wir bieten Ihnen einen Zahnersatz, der den eigenen Zähnen in Form, Funktion und Farbe in nichts nachsteht.

Zahnimplantate: Moderne Lösung für fehlende Zähne

Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln, die in der modernen Zahnmedizin eingesetzt werden, um fehlende Zähne zu ersetzen. Ein natürlicher Zahn besteht aus zwei Teilen: der Zahnwurzel, die im Kieferknochen verborgen ist, und der Zahnkrone, die sichtbar im Mundraum ist. Wenn ein Zahn fehlt, kann ein Zahnimplantat die Funktion der natürlichen Zahnwurzel übernehmen.

Zusammengefasst bieten Zahnimplantate eine moderne Lösung zur Wiederherstellung von verlorenen Zähnen, indem sie eine stabile Grundlage für den Zahnersatz schaffen. Dies führt zu funktionalen und ästhetisch ansprechenden Ergebnissen, die die Lebensqualität der Patienten erheblich verbessern können.

ZAHNARZT KÖLN HÖHENHAUS

Zahnimplantate: Ein Gewinn für mehr Lebensqualität

Nach einer Einheilzeit von ca. 8 Wochen wächst das Implantat mit dem umgebenden Knochen zusammen. Somit entsteht eine stabile Verankerung ähnlich wie bei einer natürlichen Zahnwurzel. Die Zahnkrone wird dann auf das Implantat draufgeschraubt und wird ästhetisch dem Gebiss angepasst.

Die herkömmliche herausnehmbare Vollprothese, oft umgangssprachlich als „Gebiss“ bezeichnet, kann im Laufe der Zeit zur Belastung werden. Insbesondere dann, wenn der Kieferknochen schwindet und die Prothese ihren Halt verliert, werden alltägliche Aktivitäten wie Essen, Sprechen und Lachen zu einer Herausforderung. Noch besorgniserregender ist, dass eine schlechtsitzende Prothese den Knochenabbau sogar beschleunigen kann.

Besonders bei einer Unterkiefer Zahnprothese wird der Halt oft so instabil, dass herkömmliche Lösungen nicht mehr ausreichen. Hier kommen Zahnimplantate ins Spiel und eröffnen ganz neue Möglichkeiten Die Prothese kann mithilfe dieser Implantate fest und sicher befestigt werden, was für Stabilität und Zuverlässigkeit sorgt. Implantate ermöglichen somit das Optimum: fest verankerten Zahnersatz selbst bei vollständiger Zahnlosigkeit. Das bedeutet eine erhebliche Steigerung der Lebensqualität – schöne, sicher verankerte Zähne machen unbeschwertes Lachen, Sprechen und Essen wieder möglich.

TERMIN BUCHEN

+300

Zahnimplantate in unserer Praxis gesetzt 

+10

Jahre Erfahrungen als Zahnarzt in Köln

Wann macht ein Zahnimplantat Sinn?

Zahnimplantate sind eine moderne Lösung in der Zahnmedizin für Einzelzahnlücken, Zahnlosigkeit und verkürzte Zahnreihen. Sie bieten ästhetische und funktionelle Vorteile, indem sie eine stabile Basis für Zahnersatz schaffen.

Einzelzahnimplantat

MEHR ERFAHREN

Wenn ein Zahn aufgrund von Karies, Parodontitis oder einem Unfall verloren geht, bietet ein Einzelzahnimplantat eine ausgezeichnete Lösung. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Zahnbrücke, bei der die Nachbarzähne beschliffen werden müssen, bleiben bei einem Zahnimplantat die Nachbarzähne unbeschliffen erhalten. Das Implantat wird stabil im Kieferknochen verankert und kann dann mit einer individuell angepassten künstlichen Krone versehen werden. Diese Methode hat nicht nur den Vorteil, dass die Nachbarzähne geschont werden, sondern sie trägt auch zur Stabilisierung des umgebenden Knochens bei. Dies wiederum verhindert einen vorzeitigen Knochenschwund nach dem Verlust des Zahns. Ein Einzelzahnimplantat ist somit eine effektive und schonende Möglichkeit, einen verlorenen Zahn zu ersetzen und die Mundgesundheit langfristig zu erhalten.

Verkürzte Zahnreihen

MEHR ERFAHREN

In Situationen, in denen sämtliche Backenzähne in einem Kiefer fehlen, ist eine Verankerung durch eine Brücke nicht mehr möglich. Die fehlenden Zähne können stattdessen nur noch durch eine herausnehmbare Prothese ersetzt werden. Bedauerlicherweise ist dies eine weniger komfortable Lösung, die oft mit ästhetischen Einschränkungen einhergeht. Eine herausnehmbare Prothese kann in solchen Fällen zwar die Kaufunktion und das Erscheinungsbild wiederherstellen, jedoch sind viele Patienten mit dem Tragekomfort und der Stabilität nicht zufrieden. Die Prothese kann beim Essen und Sprechen unangenehm sein und gelegentlich verrutschen. Dies kann das Selbstvertrauen und die Lebensqualität beeinträchtigen. Liegt eine Freiendsituation ? vor, können Implantate eine sehr gute Alternative zu herausnehmbaren Prothesen sein. In diesen Fällen ermöglichen Implantate einen fest verankerten Zahnersatz, der gleichzeitig den Rückgang des Kieferknochens sowie das Verschieben benachbarter Zähne in die Zahnlücke verhindert.

Voraussetzungen für Zahnimplantate

Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zahnimplantation können von Fall zu Fall variieren, da sie von der individuellen Mundgesundheit und den spezifischen Bedürfnissen des Patienten abhängen. Dennoch gibt es einige grundlegende Voraussetzungen, die oft erfüllt sein müssen, um eine Zahnimplantation in Erwägung zu ziehen.

Jetzt anrufen

Ausreichender Kieferknochen


Es muss genügend gesunder Kieferknochen vorhanden sein, um das Implantat stabil zu verankern. Bei Knochenschwund kann jedoch bei gesunden Patienten sehr erfolgreich der Knochen wieder aufgebaut werden.

Mundgesundheit


Der Mund sollte frei von aktiven Zahnfleischentzündungen (Parodontitis) oder Karies sein. Diese Erkrankungen müssen zuerst behandelt werden, um eine erfolgreiche Implantation zu gewährleisten.

Allgemeine Gesundheit


Der Patient sollte eine insgesamt gute Gesundheit haben, um den chirurgischen Eingriff und die Heilungsphase gut zu bewältigen. Einige chronische Erkrankungen oder Medikamente können die Implantation beeinflussen, daher ist eine umfasse

Rauchverzicht


Rauchen kann das Risiko von Komplikationen nach einer Implantation erhöhen. Es wird empfohlen, mit dem Rauchen aufzuhören oder zumindest den Konsum vor und nach der Implantation einzuschränken.

Altersfaktor


 Zahnimplantate können in der Regel in jedem Alter eingesetzt werden, solange die allgemeine Gesundheit und die Mundgesundheit ausreichend sind.

KONTAKT

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns gerne unter 0221-634243 oder info@zahnarzt-hoehenhaus.de und wir vereinbaren schnellstmöglich einen Termin mit Ihnen, um ihren Schmerzen, in Zusammenarbeit mit unserem Physiotherapeuten, auf den Grund zu gehen.

Ablauf einer Zahnimplantation: Die einzelnen Schritte!

Anwende Möglichkeiten Implantate!

SCHRITT 1

Diagnose und Planung


Die Behandlung beginnt mit einer gründlichen Untersuchung Ihres Mundraums. Wir erstellen Röntgenaufnahmen und Modelle, um die Beschaffenheit Ihres Kieferknochens genau zu analysieren. Dies hilft uns, die beste Position für das Implantat zu planen. Anschließend besprechen wir mögliche Behandlungsalternativen und erstellen einen Kostenplan, damit sie die voraussichtlichen Behandlungskosten kennen und in Ruhe eine Entscheidung treffen können.

SCHRITT 2

Vorbehandlung


Vor der Zahnimplantation können je nach individuellen Bedingungen und Mundgesundheit verschiedene Vorbehandlungen erforderlich sein, um beste Ergebnisse zu gewährleisten. Im Folgenden sind einige mögliche Vorbehandlungen aufgeführt:

  • Behandlung von Zahnfleischerkrankungen und Parodontitis: Wenn Entzündungen des Zahnfleisches oder des Zahnhalteapparates wie Parodontitis vorliegen, ist eine vorherige Behandlung unerlässlich. Eine gesunde Mundhöhle ist ein Schlüssel zum Erfolg der Implantation.
  • Extraktion von nicht erhaltungswürdigen Zähnen: Möglicherweise müssen stark beschädigte oder nicht erhaltungswürdige Zähne vor der Implantation entfernt werden, um Platz für die Implantate zu schaffen.
  • Anfertigung eventueller Übergangslösungen: Während des Heilungsprozesses oder als Vorbereitung auf die Implantation können temporäre Lösungen erforderlich sein, um ästhetische und funktionelle Beeinträchtigungen zu verhindern.
  • Knochenaufbauverfahren: Wenn der Kieferknochen zu schwach ist, können Knochenaufbauverfahren notwendig sein. Dies kann eine Knochentransplantation oder andere Techniken zur Knochenregeneration umfassen, um die Implantate sicher zu verankern.

Die spezifischen Vorbehandlungen hängen von Ihren individuellen Bedingungen und Ihrer Mundgesundheit ab. Eine gründliche Untersuchung und Diagnose sind entscheidend, um einen geeigneten Behandlungsplan speziell für Sie zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zahnimplantation erfüllt sind.

SCHRITT 3

Lokale Betäubung


Sind alle Voraussetzungen erfüllt, erfolgt nach ausführlicher Aufklärung die Implantation. Um sicherzustellen, dass Sie während des Eingriffs keine Schmerzen verspüren, wird die zu behandelnde Stelle mit einer örtlichen Betäubung desensibilisiert. Dies gewährleistet eine absolut schmerzfreie Behandlung.

SCHRITT 4

Implantation


In dieser Phase erfolgt die Implantation unter örtlicher Betäubung. Zunächst wird das Zahnfleisch an der Stelle, an der das Implantat platziert werden soll, sanft geöffnet. Anschließend wird mit speziellen medizinischen Bohrern ein Loch im Kieferknochen erstellt, dessen Durchmesser dem des ausgewählten Implantats entspricht. Das Implantat wird präzise in diesen vorbereiteten Knochenschacht eingesetzt und sicher verschraubt.

Nach erfolgreicher Implantation wird in der Regel das Zahnfleisch über dem Implantat sorgfältig vernäht. Dies ermöglicht dem Implantat, sich ohne Belastung und ungestört in den Knochen einzubinden und zu heilen.

SCHRITT 5

Abheilphase


Je nach Umfang der Behandlung kann nach der Operation eine Schwellung auftreten, die durch moderate Kühlung nach wenigen Tagen zurückgeht. Schmerzen hingegen sind selten und nur im geringen Ausmaß zu erwarten.
Nach der Implantation wird Ihrem Körper Zeit gegeben, das Implantat im Kieferknochen zu akzeptieren und den Heilungsprozess zu beginnen. Dieser Schritt dauert normalerweise einige Wochen bis Monate, während der das Implantat mit dem Knochen verschmilzt. Dieser Vorgang wird Osseointegration genannt und eine frühzeitige Belastung muss unbedingt vermieden werden, um den Heilungsprozess nicht zu stören.

SCHRITT 6

Prothetische Versorgung


Nachdem das Implantat erfolgreich im Kieferknochen eingeheilt ist, folgt der nächste Schritt: die „Freilegung“ des Implantats. Dieser Vorgang erfolgt unter örtlicher Betäubung, bei dem das Zahnfleisch erneut geöffnet wird. Anstelle der „Deckschraube“, die während der Heilungsphase im Implantat eingeschraubt war, wird jetzt eine zweite Schraube verwendet, die als „Zahnfleischformer“ bezeichnet wird.

In den nächsten 2-3 Wochen wächst das Zahnfleisch um den Zahnfleischformer herum und bildet eine feste Manschette. Sobald dieser Heilungsprozess abgeschlossen ist, erfolgt die Aufnahme eines Abdrucks oder eines digitalen Kieferscans. Diese Informationen werden im zahntechnischen Labor verwendet, um den individuellen Zahnersatz herzustellen.
Die abschließende Befestigung des fertigen Zahnersatzes auf dem Implantat kann je nach Situation und Planung entweder durch Verschrauben oder Verkleben erfolgen. Dieser Schritt stellt sicher, dass Ihr neuer Zahnersatz stabil und funktional ist, und Sie können Ihr Lächeln in vollen Zügen genießen.

Jetzt den passenden Termin in der Praxis in Köln Höhenhaus finden!

Fragen & Antworten zu Zahnimplantaten

Haben Sie Fragen zu Zahnimplantaten? Kontaktieren Sie uns gerne, oder lesen Sie hier auf unserer Homepage mehr zu diesem Thema. Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die bestmögliche Beratung zu bieten.

Was sind Zahnimplantate?

Zahnimplantate sind innovative Lösungen zur Ersetzung fehlender Zähne. Sie dienen als künstliche Zahnwurzeln und bieten eine stabile Grundlage für Zahnersatz.

Wie lange dauert die Einheilungszeit nach der Implantation?

Die Einheilungszeit variiert, kann jedoch etwa zwischen 3 und 6 Monaten liegen. In dieser Zeit erfolgt die Verbindung des Implantats mit Ihrem Kieferknochen.

Sind Zahnimplantate schmerzhaft?

Zahnimplantationen werden in der Regel schmerzarm unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Eventuelle Beschwerden nach dem Eingriff können medikamentös behandelt werden.

Wie lange halten Zahnimplantate?

Mit guter Pflege und regelmäßiger Nachsorge können Zahnimplantate ein Leben lang halten. Ihre Lebensdauer hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, die individuell besprochen werden.

Sind Zahnimplantate für jeden geeignet?

Zahnimplantate sind eine Option für die meisten Menschen. Die individuellen Bedürfnisse und Gesundheitszustände werden berücksichtigt, um die beste Lösung zu finden.

Wie erfolgt die Pflege von Zahnimplantaten?

Die Pflege von Zahnimplantaten ähnelt der von natürlichen Zähnen. Regelmäßiges Putzen, Zahnseide und zahnärztliche Kontrollen sind entscheidend.

Welche Vorteile bieten Zahnimplantate im Vergleich zu anderen Zahnersatzoptionen?

Zahnimplantate bieten eine feste Verankerung, schonen benachbarte Zähne und ermöglichen natürliche Ästhetik und Funktion.

Wie viel kosten Zahnimplantate?

Die Kosten variieren je nach individuellen Anforderungen. Wir beraten Sie gerne ausführlich über die genauen Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten.

Gibt es Risiken bei Zahnimplantationen?

Wie bei jeder Operation gibt es geringfügige Risiken. Wir informieren sie umfassend über mögliche Risiken und Komplikationen.

Kann ich während der Einheilungszeit normale Aktivitäten ausüben?

In den meisten Fällen können Sie Ihren normalen Alltag fortsetzen, sollten jedoch auf bestimmte Vorsichtsmaßnahmen achten und unseren Anweisungen für eine erfolgreiche Heilung folgen.

Was ist Periimplantitis?

Periimplantitis ist eine entzündliche Erkrankung, die das umgebende Gewebe eines Zahnimplantats betrifft. Sie ähnelt der Parodontitis bei natürlichen Zähnen.

Was sind die Ursachen von Periimplantitis?

Die Hauptursache für Periimplantitis ist eine unzureichende Mundhygiene nach der Implantation. Rauchen, Diabetes und andere Faktoren können das Risiko erhöhen.

Welche Symptome deuten auf Periimplantitis hin?

Zu den Symptomen gehören Zahnfleischbluten, Schwellung, Rötung des Zahnfleisches, lockere Implantate und manchmal sogar Schmerzen.

Wie wird Periimplantitis diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt durch klinische Untersuchungen, Röntgenaufnahmen und eine Bewertung Ihrer Mundgesundheit durch ihren Zahnarzt.

Kernvorteile von Implantaten


✓ Fester und sicherer Halt

✓ Höherer Komfort und verbesserte Lebensqualität

✓ Ergebnis gleicht in Funktion und Ästhetik dem natürlichen Zahn

✓ Langlebigkeit durch sehr gute Verträglichkeit der verwendeten Materialien

✓ Schont die natürliche Zahnsubstanz der Nachbarzähne

✓ Vermeidung von herausnehmbarem Zahnersatz